Unser Ziel ist es, mit Bewegung und ausgedachten Konzepten Bildungsprozesse in Kitas, Schulen, Vereinen etc. Frei nach dem Motto „Der stete Tropfen höhlt den Stein“ möchten auch wir damit einen Beitrag für die Entwicklung und Kompetenzför-derung von Kindern und Jugen-dlichen leisten.
Leider hat die Corona-Pandemie den Start unseres Vorhabens stark beeinträchtig. So musste unter Anderem unsere Umsetzung des Projektes „Kicken&Lesen“ (Baden-Württem-berg Stiftung) unterbrochen wer-den. Wir sind dennoch hoff-nungsvoll, dieses und viele andere Projekte ab dem Herbst 2021 wieder anbieten zu können. Hier sind unsere ersten Vorhaben im Überblick:
Die Lesekompetenz ist eine Schlüsselkompetenz. Sie erlaubt uns, die Welt zu verstehen, kritische Gedanken zu entwickeln und unsere kreativen Kräfte zu entfalten.
Wer einen Text in seiner Gesamtheit verstehen kann, kann auch andere Zusammenhänge besser entziffern. Dies kann sich für Kinder und Jugendlichen immunisierend aus-wirken. In einer immer komplexer werdenden Weltist es daher von großer Bedeutung Kindern und Jugendlichen Fähigkeiten an die Hand zu geben, um erfolgreich und sozial kompetent mit allen soziale, politische und ökologische Heraus-forderungen umgehen zu können.
Kompetenzfördernde Projekte (Lesen Sie den ganzen Bericht hier oder die kurze Zusammenfassung unter Projekte/Lesekompetenz) helfen hierbei, positive Ergebnisse zu erzielen.
Projekte
2019
Grundschule Windmühlenweg - Hamburg
Bugenhagen Schule Groß Flottbek - Hamburg
2020
Corona...
2021/2022
Das Projekt "Kicken und Lesen" soll nach den Hamburger Ski-Ferien und schleswig-holsteinischen Ostern-Ferien wieder umgesetzt werden. Dafür wird es jetzt mit den kooperierenden Sportvereinen geplant und hoffentlich wird hier an dieser Stelle bald mehr darüber berichtet werden können. Bis dahin: Bleibt gesund und impft Euch!
Was ist Medienpädagogik und wie soll sie aussehen? Darüber wird bereits jetzt und sicherlich auch in der Zukunft noch viel diskutiert werden. Dabei geht es hier nicht darum zu erörtern, ob die heutigen Medien „gut“ oder „schlecht“ sind. Sie sind genauso wenig inhärent gut oder schlecht wie ein Staubsauger oder ein Herd. Vielmehr sind sie, in ihrer idealsten Form, ein neutrales Medium, dass wir uns zunutze machen können. Schwierig wird es, wenn Faszination die Zweck-mäßigkeit eines Mediums stört.
Vor allem in einer immer mehr me-diatisierten Welt müssen wir dafür sorgen, dass das Medium nicht der Mittelpunkt unserer menschlichen und gesellschaftlichen Beziehungen oder gar eine Abhän-gigkeit werden.
Daher ist das Ziel unserer Arbeit mit Kindern und Eltern die Förderung eines kreativen, aber zugleich infor-mierten, Umgangs mit Computer und Co.
2021
in Vorbereitung für die Zeit nach Corona
Bewegung ist nicht nur für die Entwicklung der Motorik wichtig. Durch sie entstehen neue "Wege" in unserem Gehirn, was zu einer Ver-besserung der kognitiven Fähig-keiten führt.
Ein gutes Beispiel hierfür ist z. B. die Psychomotorik, in der Kinder mit Hilfe von Bewegung lernen, sich selbst und ihre Situation einzu-schätzen und sinnvoll auf diese zu reagieren.
Damit ist die Förderung von Bewegungsaktivitäten nicht nur ein Trainieren des Körpers, sondern vielmehr Teil eines ganzheitlichen Konzeptes das Kinder dazu motivieren soll, lebenslänglich körperlich aktiv zu bleiben bei gleichzeitiger Förderung der Kognition.
Hier finden Sie die neuesten Informationen über unser...
Hier finden Sie die neuesten Informationen über unser...
Hier finden Sie die neuesten Informationen über unser...