Dies ist mein Blog, auf dem ich, mehr oder weniger regelmäßig, über diverse Themen der Lese- und Medienkompetenzförderung sowie über das Thema "Bewegung" schreibe. Unten finden Sie Bücheremp-fehlungen zu den oben genannten Themen. Aber Vorsicht! Das „Buch des Monats“ muss keine aktuelle Erscheinung schein. Vielmehr handelt es sich um ein Buch das ich für inhaltlich gut genug befinde, um es hier vorzustellen.
Die Lesekompetenz ist eine Schlüsselkompetenz im Bildungsprozess jedes Kindes. Mit ihr können die Kinder weitere Bereiche betreten und ihre Umwelt besser verstehen. Das gilt z.B. für Mathematik oder für die Medienaneignung im Allgemeinen.
Das Motivieren zum Lesen wird allerdings immer schwieriger und Studien zeigen, dass die Lesekompetenz bei den Kindern und Jugendlichen abnimmt. Dabei hat das kompetente Lesen nicht nur im persönlichen, sondern auch im gesellschaftlichen Leben eine enorme Bedeutung. Kinder mit niedriger Affinität zur Lektüre haben in einer immer komplexeren Welt weniger Bildungs- und Ausbildungschancen. Bürger mit geringer Lesekompetenz und geringem Bildungsniveau sind tendenziell empfänglicher für die in ihren Ohren bezaubernden Sirenengesänge der Demagogen und Verschwörungstheoretiker.
Um die jüngeren Generationen für das Lesen zu begeistern, sind viele Konzepte für die Förderung der Lesekompetenz entstanden. Oftmals wurde hier Bewegung in Form einer Sportart als motivationales Instrument erfolgreich eingesetzt. Bei dem Projekt „Kicken & Lesen“ von der Baden-Württemberg Stiftung, das auch in Hamburg 2019 von uns durchgeführt wurde, zeigte sich, dass das Zusammenführen von Lesen und Fußball einen positiven Effekt hat. Über das Projekt können Sie unter „Projekte/Lesekompetenz“ mehr lesen. Hierbei ist der praktische Teil besonders relevante, doch auch die theoretische Abhandlung im ersten Abschnitt ist von Bedeutung.
Dort wird beschrieben, wie zwei Gruppen von Viertklässler im Vergleich mit zwei Kontrollgruppen eine deutliche Steigerung der Lesekompetenz erfahren konnten. Gemeinsames Lesen (Lese-Tandem) und gemeinsames Umsetzen von schriftlichen Trainingsaufgaben haben mit dem Spaß am Kicken zusammengewirkt. Mittlerweile gibt es auch weitere Ansätze, das Lesen mit Bewegung zu verbinden wie z. B. das Projekt „Lesen in Bewegung“ der Stiftung Lesen.
Der besondere Charme an diesen Konzepten ist es, dass man damit zwei sehr wichtige Faktoren bei der kognitiven Entwicklung eines Kindes fördert: die Kulturtechnik „Lesen“ und die Bewegung, die nachweislich durch den „Ausbau der Leitungen“ eine große Rolle bei der Entwicklung des Gehirns spielt.
So ist die Förderung der Lesekompetenz für uns ein sehr wichtiger Bestandteil der Bildung. Für Projektanfrage von Schulen und Vereinen stehen wir gerne zur Verfügung.
Das Buch der amerikanischen Neurowissenschaftlerin Maryanne Wolf, die sich in den Bereichen kognitive Neurowissenschaften und Entwicklungspsycholinguistik im Lesehirn, Alphabetisierungsent-wicklung und Legasthenie spe-zialisiert hat, bietet uns einen Blick auf die Konsequenzen des digitalisierten Lesens und auf mögliche Verluste von Lesekom-petenz durch den Einfluss von elektronischen Büchern.
Mit Verweisen auf zahlreiche Studien erklärt sie, wie wir unsere Geduld vor dem Geschriebenen verlieren oder wie sich unsere Fähigkeit, komplexe Zusammen-hängen zu erkennen und zu verstehen, gemindert wird aufgrund der Lektüre von "elektronischen" Büchern.
Das Buch liest sich sehr leicht, auch dank der humorvollen Schreibweise der Autorin. Ich habe von diesem Buch auf einen (digitalen!!!) Fachtag gehört, ich habe es gekauft und mich erfreut, trotz der traurigen Wichtigkeit des Themas.
Die Promotionsarbeit von Niels Brüggen (2018, kopaed) hebt die Bedeutung ästhetischer Kriterien bei der Entwicklung von medienbezogenen Gewohnheiten hervor. Den selbstgestellten Anspruch, einen Beitrag zur medienpädago-gischen Theoriebildung und zur praktischen Arbeit zu leisten, kann man als erfühlt betrachten.
Das Buch fasst die aktuelle Diskussion um die Ästhetik als Bestandteil der Medienaneignung zusammen, fragt nach der Stellung von Wahrnehmung und von ästhetischen Werturteilen bei der Konzeption von Werturteilen sowie wie eine Grundlage geschaffen werden kann, um diese ästhetischen Werturteile theoretisch fundiert in der Praxis einbeziehen zu können.
Das Thema ist im Zusammenhang mit der Diskussion über Geschmack (Kant, Baacke, Bourdieu usw.) zu sehen und kann von entscheidender Bedeutung in der Gestaltung einer präventiven Medienpädagogik sein. In Zeiten, wo Formate mehr als die von ihnen transportierten Inhalte wiegen, muss sich die Pädagogik anstrengen, um Konzepte aufzustellen, die das Medium zurück auf diese Rolle zurückbringt. Dieses Buch liefert einige Grundlagen dafür.
Fügen Sie die Hauptvorteile Ihres Unternehmens hinzu, die es einzigartig und zum Besten machen. Fügen Sie einen Text hinzu, warum Kunden Ihre Produkte oder Dienstleistungen wählen sollten und welchen Nutzen sie nach dem Kauf des Produkts erhalten. Schreiben Sie Ihren eigenen Text, gestalten Sie ihn und drücken Sie auf Fertig.
Hier finden Sie die neuesten Informationen über unser...
Hier finden Sie die neuesten Informationen über unser...
Hier finden Sie die neuesten Informationen über unser...