... in der Kindheit ist entscheidend, wenn es darum geht die Fähigkeit zu erlangen, alle mögliche Lebenssituationen bewältigen zu können. Die zentralen Faktoren sind hier, neben der kognitiven Entwicklung des Kindes, die Entwicklung des Werturteils und der darauf basierten Handlungskompetenz.
Die Bewegung ist ein sehr wichtiger Aspekt für die Entfaltung von Kompetenzen in Zusammenhang mit der Förderung der kognitiven Entwicklung eines Kindes. Durch die Bewegung können analytisch-rationale mit intuitiv-kreativen Fähigkeiten verbunden werden. Das Gehirn baut durch die Motorik diverse neue Brücken zwischen seinen Arealen, was zu einer Steigerung der kognitiven Leistung führt. So ist für uns von großer Bedeutung, diese als Bestandteil z. B. in der Förderung der Lesekompetenz zu integrieren (siehe Projekt "Kicken&Lesen 2019"). Wir werden wann immer möglich versuchen, diese Fähigkeit als Instrument auch in Zusammenhang mit anderen Kompetenzen zu nutzen. Darüber hinaus gilt bei uns: "Bewegung macht Spaß" und ist dadurch ein Motivationsfaktor für die Teilnahme an unseren Projekte.
Als basale Kulturtechnik ist das Lesen eine unverzichtbare Schlüsselkompetenz, die in der Gesellschaft jedoch unterschiedlich ausgeprägt ist. Obwohl dies oft als Ausdruck einer Chancenungleichkeit interpretiert wird, findet man auch in Gruppen mit ausgeprägtem Bildungs-hintergrund Kinder und Jugendliche, die Probleme beim Lesen aufweisen.
Als Fundament für andere Kompetenzen wie Medien- und Sozialkompetenzen möchten wir diese Fähigkeit verstehen und fördern. Das schließt die Arbeit direkt mit dem Kind und mit den Eltern ein.
Die medialen Angebote der heutigen Gesellschaft erscheinen unbegrenzt, enthalten jedoch nicht nur qualitativ hochwertige und sinnvolle Beiträge. Daraus entstehen spannende, bis vor Kurzem noch unumsetzbare Möglichkeiten. Wie alle neuen Ideen und Technologien enthalten diese aber auch schwer abzuschätzende Gefahren, aus denen sich für uns die Frage ergibt: Wie können wir als Pädagog*innen und Eltern es schaffen, dass die nächsten Generationen diese Möglichkeiten nutzen können, ohne den potentiellen Gefahren hilflos ausgesetzt zu sein? Die Prävention - eine spezielle Fazette der Medienpädagogik - muss durch Bildung garantiert werden. So können wir garantieren, dass wir es nicht nur mit Nutzer*innen zu tun haben, die zwar einen hohen Grad an technische Fertigkeit aufweisen, allerdings ohne jemals eine Medienmündigkeit zu erlangen.
Als gemeinnützige Unternehmensgesellschaft sind wir auf Spenden für die Umsetzung zukünftiger Projekte angewiesen. Natürlich sind wir auch berechtigt, Spendenquittungen für die ESt.-Erklärung auszustellen. Damit wir nach den diversen Lockdowns und dem Homeschooling unsere Projekte fortführen können, würden wir uns über eine Spende sehr freuen.
Unsere Bankverbindung (Spendenkonto) lautet:
kompetenzeninbewegung gUG
IBAN: DE05251205100001673501
Bank für Sozialwirtschaft